Schloss Splény-Várady

Das Schloss wurde 1825 nach den Entwürfen der Frau des Eigentümers, Mária Splényné Szily, erbaut. Ignác Splényi starb 1840.

Die Familie wurde aufgrund ihrer Rolle im Unabhängigkeitskrieg entehrt und musste den Besitz verkaufen.

Der Wiener Palast im Empire-Stil, dessen Zaunpfähle der Legende nach aus den Läufen von Gewehren aus dem Unabhängigkeitskrieg von 1848–49 hergestellt wurden, wurde vom habsburgtreuen Hofrat József Dicskei Várady erworben.

Die Familie Splény, die aus Tirol stammt, zog im 17. Jahrhundert nach Ungarn. Die meisten männlichen Familienmitglieder waren beim Militär beschäftigt. Der Husarenoberst Ignác Splény und seine Familie ließen sich Anfang der 1820er Jahre in Páty nieder und spielten jahrzehntelang eine wichtige Rolle im Dorfleben. Der Husarenoberst Ignác Splény war ein leidenschaftlicher Gärtner. Der dekorative Innenhof vor dem Schloss und der Garten hinter dem Schloss wurden nach seinen Entwürfen angelegt. Nach dem Tod von Ignác Splény ging das Anwesen in den Besitz von József Dicskei Várady über, einem Berater des Kanzlers, der für seine Leidenschaft für das Sammeln bekannt war. Er war ein großer Liebhaber von Antiquitäten, besaß eine äußerst umfangreiche Bibliothek sowie Sammlungen von Medaillen und Mineralien. Ein Teil seiner Antiquitätensammlung wurde 1876 im Ungarischen Nationalmuseum ausgestellt. Die Familie Várady verließ das Land im Herbst 1944 und emigrierte zunächst nach Salzburg und dann in die Schweiz. Nach 1945 wurde das Schloss von verschiedenen Organisationen für unterschiedliche Zwecke genutzt, bis es 2008 wieder von der Gemeinde Páty gekauft wurde.


SCHLOSS SPLÉNY-VÁRADY

Adresse: H-2071 Páty, Rákóczi utca 37

GPS: 47.51372 18.82396


  • 2071 Páty, Rákóczi utca 37

Kategorie:

Ähnliche Ergebnisse

Geschnitzte Kunstwerke

2074 Perbál, Hősök tere

Der Drachenbaum, der Bergmann und das Kopfteil für ein Bett mit 56 Figuren – mehrere Kunstwerke von Gyula Tóth, einem...

Mehr

Schloss Zichy

2072 Zsámbék, 2072 Zichy tér 3.

Die Bergfestung des Ritters Aynard stand im 12. Jahrhundert an der Stelle von Schloss Zichy und die Steinburg wurde zu Beginn...

Mehr

Kreuze am Straßenrand

A templommal szemközt és a Petőfi utca végében

Die Kreuze am Straßenrand wurden in der Regel aus persönlicher Verpflichtung oder Dankbarkeit errichtet und dokumentieren oft...

Mehr

Die Säule der Heiligen Dreifaltigkeit von Bia

2051 Biatorbágy, Szentháromság tér

Die Geschichte der Säule der Heiligen Dreifaltigkeit, die heute in der Mitte des Kreisverkehrs steht, reicht bis in die...

Mehr

2072 Zsámbék, 
Akadémia utca 3. (Tourinform Zsámbék iroda) • +36 30 649 8899 • info@zsambekinfo.hu