
Die Friedhofskapelle wurde 1904 fertiggestellt. Der örtliche Friedhof wurde zu diesem Zweck in eine Leichenhalle umgewandelt.
Die Idee zum Bau stammt von János Fojtik, Geistlicher in Bia und Altarbeauftragter. Die Umwandlung wurde von István Magdics, Dekan des Bezirks und Pfarrer von Etyek, veranlasst, der das Gebäude am 18. September 1904 segnete und weihte. Die Kapelle wurde der Unbefleckten Empfängnis als Schutz gewidmet.
Das Gebäude gehörte Paulina Metternich, die eine Stiftung zur Erhaltung des Schreins gründete. Die Kapelle wurde 1929 aufgrund der steigenden Zahl der Gläubigen erweitert.
Das Gebäude wurde im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigt. Russische Soldaten nutzten es beispielsweise als Tränke für Pferde. Es wurde 1948 von den Bewohnern der Ebene repariert. Unter der Leitung des Lehrers István Szapóry wurde von den Einwohnern von Herceghalom und Handwerkern aus Bia ein neuer Altar nach dem Vorbild des zerstörten Altars angefertigt. Die mit vorbildlicher Sorgfalt restaurierte Kapelle wurde 1948 vom Maler János Andresz aus Bia ausgeschmückt und am 1. November desselben Jahres vom Diözesanbischof Lajos Shvoy geweiht. Bis zum 18. August 2002, als die neue Kirche gebaut wurde, fanden hier sonntags und an Feiertagen römisch-katholische Messen statt, sowie ein- bis zweimal im Monat reformierte und evangelische Gottesdienste.
Adresse: H-2053 Herceghalom, Grundstücksnr.: 220/2.
Das Schloss Sándor-Metternich wurde 1823 im Auftrag von Vince Sándor unter Verwendung von Bauteilen des ehemaligen Hofes erbaut.
MehrEin prägendes industrielles Relikt für das Erscheinungsbild der Siedlung Herceghalom ist der 1952 erbaute Wasserturm.
MehrDie Geschichte der Säule der Heiligen Dreifaltigkeit, die heute in der Mitte des Kreisverkehrs steht, reicht bis in die...
MehrDie Kreuze am Straßenrand wurden in der Regel aus persönlicher Verpflichtung oder Dankbarkeit errichtet und dokumentieren oft...
Mehr