
Das Schloss Sándor-Metternich wurde 1823 im Auftrag von Vince Sándor unter Verwendung von Bauteilen des ehemaligen Hofes erbaut.
Nach dem Tod des alten Grafen erbte sein Sohn Móric Sándor, bekannt als der Teufelsreiter, das Anwesen. Der Grafenzweig der aristokratischen Familie Sándor auf männlicher Seite starb mit ihm im Jahr 1978 aus. Durch seine Heirat mit Leontine Adelheid Maria Pauline von Metternich war das Schicksal der Familie jedoch mit dem der Metternichs verbunden. Ab 1897 verwendeten sie mit königlicher Genehmigung ein einheitliches Wappen.
Das Schloss in Bia wurde gelegentlich von der Familie Sándor bewohnt; hier waren vor allem Geschäfts- und Verwaltungsbüros untergebracht, beispielsweise wurde hier lange Zeit das Archiv der Familie Sándor aufbewahrt.
Eine Besonderheit des freistehenden, im klassizistischen Stil erbauten, aber auch Spuren des Empire-Stils aufweisenden Schlosses im Erdgeschoss ist, dass Flügel in beiden Richtungen mit dem Hauptgebäude verbunden sind und so auf jeder Seite einen Innenhof umschließen.
Die Fassade des Hauptgebäudes weist klassizistische Merkmale auf, mit einer 2+3+2-Gliederung und einem dreieckigen Tympanon-Portikus (Foyer), der auf den vier ionischen Säulen im mittleren Teil ruht.
Nach dem Krieg wurde im Schloss eine Produzentengenossenschaft betrieben, später zog eine Grundschule in das Gebäude ein.
SCHLOSS SÁNDOR-METTERNICH
Biatorbágy, Szentháromság tér 4.
GPS: 47.465906,18.807185
Der ehemalige Getreidespeicher wurde in den 1870er Jahren an der Kreuzung der Gesztenyés út und der Zsámbéki út erbaut.
MehrDas Grab von Leutnant Zoltán Árvay und seinen Kameraden befindet sich zwischen dem Talweg und dem Friedhofsweg.
MehrDie erste Erwähnung der steinernen Statue der Heiligen Dreifaltigkeit erfolgte im Zusammenhang mit einem Kirchenbesuch im Jahr...
MehrMit Blick auf die Budaer Berge ist neben dem Meszes-hegy (Kalksteinhügel) das markante Landschaftsmerkmal der doppelte Gipfel...
Mehr