
Die Geschichte der Säule der Heiligen Dreifaltigkeit, die heute in der Mitte des Kreisverkehrs steht, reicht bis in die Barockzeit in den 1760er Jahren zurück.
Zu dieser Zeit ließ der Gutsverwalter Ádám Ház eine Doppelstatue und eine Statuenverkleidung neben dem Werk errichten, das die Heilige Jungfrau mit dem Jesuskind, die Heilige Dreifaltigkeit und den davor knienden Heiligen Dominikus darstellt. Damals stand die Statuenreihe vermutlich vor der St.-Christophorus-Kapelle an der Stelle der heutigen Kirche, doch da sie die Aussicht vom Schloss des Barons Antal Sándor versperrte, wurde beschlossen, die Statuenreihe zu entfernen. Auf Empfehlung des Pfarrers von Torbágy wurde die Heilige Dreifaltigkeit aus der Statuenreihe herausgelöst, die Statuenverkleidung entfernt und das Kunstwerk an einen anderen Ort gebracht.
Die Statue der Heiligen Dreifaltigkeit wurde 1873 durch eine Spende des Steinmetzes Mihály Juhász und seiner Frau auf einer hohen, achteckigen Steinsäule mit korinthischem Kapitell aufgestellt. Das Dreigestirn aus dem Heiligen Vater, Christus und dem Heiligen Geist erscheint in Form einer Taube und wacht beschützend über die Siedlung von der Spitze der Säule aus, die 2006 an ihrem heutigen Standort in der Mitte des neuen Kreisverkehrs im Zentrum der Siedlung Bia aufgestellt wurde.
SÄULE DER HEILIGEN DREIFALTIGKEIT VON BIA
Biatorbágy, Szentháromság tér
GPS: 47.465634,18.807776
Das Forschungsinstitut für Tierzucht und Ernährung (ÁTK) ist eines der herausragenden architektonischen Wahrzeichen von...
MehrDer ehemalige Getreidespeicher wurde in den 1870er Jahren an der Kreuzung der Gesztenyés út und der Zsámbéki út erbaut.
MehrDie Arbeit, die in Form von Stationen aus dem Leben der weltweit bekanntesten ungarischen Heiligen, der Heiligen Elisabeth aus...
Mehr